|
<< zurück | Home |
JWD-Nachrichten |
Teilen
|
07.09.2017 14:00
Schluss mit lustig? - Laut
Emmanuel Macron
ist die Zeit der Volkssouveränität
vorbei
Mit seiner grundlegenden Rede vor den ranghöchsten französischen Diplomaten hat
Präsident Macron seine Weltvorstellung vorgestellt und wie er die ihm zur
Verfügung stehenden Werkzeuge verwenden will. Ihm zufolge gebe es keine
Volkssouveränität mehr, weder in Frankreich noch in Europa, also auch keine
nationalen oder supranationalen Demokratien. Es gebe auch kein kollektives
Interesse der Republik mehr, sondern nur einen vielfältigen Katalog von Dingen
und Ideen, die Gemeingut bilden... [Quelle:
voltairenet.org] JWD
..Mit der Beschreibung der neuen Arbeit seiner Botschafter teilte er ihnen mit,
dass sie nicht mehr die Werte ihres Landes verteidigen, sondern Gelegenheiten
ausmachen sollen, um im Namen des Europäischen Leviathans zu handeln. Er
behandelte manche Konflikte genauer und entwickelte ein Programm der
wirtschaftlichen Kolonisation der Levante und Afrikas.
Von Thierry Meyssan | Voltaire
Netzwerk | Damaskus (Syrien) | 29. August 2017

Quelle: voltairenet.org (verlinkt)
Anlässlich der traditionellen Botschafterwoche hielt Präsident Macron seine
erste allgemeine Rede über Außenpolitik seit seiner Ankunft im Elysee-Palast
[1]. Alle Zitate mit Anführungszeichen in diesem Artikel sind ihr entnommen. Der
Präsident hat nicht die Lage der internationalen Beziehungen erläutert, noch die
Rolle Frankreichs in der Welt erklärt, aber wohl die Art und Weise, wie er
denkt, dieses Werkzeug zu verwenden.
Ihm zufolge war Frankreich nicht fähig sich den Änderungen der Welt seit 1989,
dem Fall der Berliner Mauer, der Auflösung der Sowjetunion und dem Triumph der
US-amerikanischen Globalisierung anzupassen. Um das Land wiederaufzubauen, wäre
es absurd, zum alten Konzept der nationalen Souveränität zurückzukehren. Im
Gegenteil, man muss fortschreiten, indem man die zur Verfügung stehenden Hebel
ergreift. Deshalb ist heute dass Motto: "Unsere Souveränität ist das Europa".
Natürlich ist die Europäische Union ein Monster, "ein Leviathan“ [2]. Sie hat
keine populäre Legitimität, aber wird legitim, wenn sie ihre Staatsbürger
schützt. In ihrer derzeitigen Form wird sie durch das deutsch-französische Paar
beherrscht. Er, Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel können sie
daher gemeinsam regieren. So hat er in seiner Eigenschaft als französischer
Präsident und im Einvernehmen mit seiner deutschen Partnerin, die es sich im
Lichte der Geschichte nicht leisten konnte Polen anzugreifen, nach Polen fahren
können, und als stillschweigender Vertreter der Union dort zu sprechen, den
Ministerpräsident dort zu beleidigen, ihn daran zu erinnern, dass Polen nicht
souverän sei, und dass es in den Schoß Europas zurückkommen müsse.
Er hat bereits mit der Kanzlerin beschlossen, in vier Bereichen tätig zu sein:
Der Schutz der Arbeitnehmer;
Die Reform des Asylrechts und die europäische Zusammenarbeit im Bereich der
Migration;
Die Definition einer Handelspolitik und der Instrumente der Kontrolle über
strategische Investitionen;
Die Entwicklung des Europas der Verteidigung. Diese Ziele bestimmen natürlich die nationalen Politiken der einzelnen
Mitgliedstaaten, Frankreich mit inbegriffen. Die Ordonanzen z.B., die seine
Regierung gerade zur Reform des Arbeitsgesetzes veröffentlicht hat, sind die
minimalen Grenzen des Schutzes der Arbeitnehmer gemäß den Anweisungen, die seit
langer Zeit bereits von den Brüsseler Beamten angenommen wurden. Die Europäische
Zusammenarbeit im Bereich der Migration wird die Schwellenwerte der
Gastfreundschaft festlegen, die die deutsche Industrie braucht [3], während die
Reform des Asylrechts die Aufnahme-Kapazität von Frankreich innerhalb des
Schengen-Raums festlegen wird. Das Europa der Verteidigung wird die Vereinigung
der Armeen der Union erlauben und sie gemeinsam für das Bestreben der NATO
integrieren.
Um die Europäische Union schneller voranzutreiben werden Frankreich und
Deutschland gestärkte Zusammenarbeit zu verschiedenen Themen organisieren, indem
sie ihre Partner ad hoc auswählen. Man wird dann das Prinzip der Einstimmigkeit
beibehalten, aber nur zwischen vorgewählten Staaten, die bereits untereinander
einig sind.
Der Zusammenhalt dieses Ensembles wird mit vier gemeinsamen Werten stattfinden:
„Die Wahl- und repräsentative Demokratie,
Achtung der menschlichen Person,
religiöse Toleranz und Meinungsfreiheit,
und den Glauben an den Fortschritt.“ "Die Wahl- und repräsentative Demokratie" wird nur auf lokaler Ebene gelten
(Gemeinschaften von Gemeinden und administrativen Regionen, da die Gemeinden und
Departements wahrscheinlich verschwinden werden), da es keine nationale
Souveränität mehr gibt.
"Respekt vor der menschlichen Person, religiöse Toleranz und Freiheit" werden im
Sinne des Übereinkommens zum Schutz der Menschen-Rechte und der Grundfreiheiten
verstanden und nicht mehr im Sinne der Erklärung von 1789, obwohl sie in der
Präambel der Verfassung steht.
"Der Glaube an den Fortschritt" wird Europäische Staatsbürger in einer Zeit
mobilisieren können, wo jedermann reiche Länder im Erweiterten Nahen Osten sehen
kann, die plötzlich von der Karte verschwunden und in die Steinzeit
zurückgekehrt sind.
Die Methode Macron
Frankreich sollte das Europäische Werkzeug zur Anpassung an die "instabile und
multipolare Welt" benutzen. Da es klar ist, dass es keine Wiederherstellung des
Franko-russischen Bündnisses geben kann, das von Präsident Sadi Carnot und dem
Kaiser Alexandre III. getroffen wurde, weil die Europäische Union die zivile
Seite des Atlantischen militärischen Bündnisses ist, hat es keinen Sinn, die
Diplomatie in der Geschichte Frankreichs oder der Werte zu verankern.
Stattdessen sollte man die Rolle des "Gegengewichtes" spielen, um die
„Beziehungen zu den großen Mächten, deren strategische Interessen
auseinandergehen“, beizubehalten. Man verstehe, der Präsident spricht nicht von
den Interessen, die zwischen den Vereinigten Staaten einerseits und Russland und
China andererseits divergieren, sondern von der Aufrechterhaltung der
Verbindungen, die diese beiden Großmächte mit den Vereinigten Staaten pflegen
müssen.
„Dafür brauchen wir (...) uns in die Geschichte der bestehenden Allianzen
eingliedern und opportunistisch, Umstands-Allianzen bilden, die uns erlauben,
effektiver zu sein“. Die Rolle der Diplomaten ist daher nicht mehr, die Werte
Frankreichs langfristig zu verteidigen, sondern kurzfristig Gelegenheiten
erschnüffeln und günstige Geschäfte machen.
„Die Stabilität der Welt“
Sind dieser Rahmen der Europaarbeit und diese Methode einmal gestellt, dann wird
die Funktion der französischen Diplomatie sein, sowohl für die Sicherheit der
Franzosen durch die Teilnahme an „der Stabilität der Welt“ zu sorgen, als auch
bei der Verteidigung des „universellen Allgemeingutes“ an Einfluss zu gewinnen.
Da seit dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der nationalen Souveränität es
keinen herkömmlichen Feind mehr gibt, braucht Frankreich keine Armee mehr, um
sein Territorium zu verteidigen. Aber es muss einem unkonventionellen Feind
begegnen, dem „Islamistischen Terrorismus“, der von Frankreich eine
allgegenwärtige Polizei und eine Projektionsstreitkraft verlangt, die in der
Lage ist, in den Brandstätten des Terrorismus im Ausland einzugreifen: in Syrien
und im Irak auf der einen Seite, in Libyen und der Sahel-Zone auf der anderen.
Natürlich ist es diese Änderung des Zieles und kein Budget-Problem, das
Präsident Macron dazu führte, den obersten Stabschef der Armee zu entlassen. Es
bleibt aber noch die Polizeireform.
Frankreich wird weiterhin seine muslimischen Bürger schützen und gleichzeitig in
seiner Rede eine Verbindung zwischen der islamistischen politischen Ideologie
und der islamischen Religion beibehalten. Es wird somit weiterhin die Praxis der
islamischen Religion überwachen, sie einrahmen und in der Tat seine Anhänger
beeinflussen können.
Der Kampf gegen den Terrorismus ist auch das Austrocknen seiner Finanzierung,
das Frankreich über viele internationale Institutionen verfolgt; man weiß doch,
dass wegen der „regionalen Krisen und Spaltungen, der Teilungen in Afrika und
der Spaltungen in der muslimischen Welt“, einige Staaten sich heimlich an dieser
Finanzierung beteiligen. Nun, erstens, da Terrorismus keine Menschen sind
sondern eine Kampfmethode und zweitens die terroristischen Aktionen deutlich
besser finanziert sind, seitdem man sie angeblich verbietet, es ist
offensichtlich, dass dieses Gerät von Washington nicht gegen die
Muslim-Bruderschaft umgesetzt wurde, sondern gegen den Iran. Obwohl das
scheinbar nichts mit der Finanzierung des Terrorismus zu tun hat, befasst sich
Präsident Macron dann mit dem Saudi-iranischen Antagonismus, um die Seite von
Saudi-Arabien zu ergreifen und den Iran zu verurteilen.
Seit den Angriffen von Daesch gegen „unsere Interessen, unsere Leben, unser
Volk“, ist Frieden im Irak und in Syrien „eine vitale Priorität für Frankreich“.
Daher also die Änderung der aktuellen Methode seit dem Monat Mai: Paris „[war]“
von den Verhandlungen in Astana „ferngehalten worden“, aber es gestattet heute
„Fortschritte in der Praxis“, indem es mit einem nach dem anderen der Teilnehmer
der Astana-Sitzungen diskutiert. Paris hat sie überzeugt, das langjährige Ziel
von Präsident Obama aufzunehmen: das Verbot von Chemiewaffen und den humanitären
Zugang zu den Konfliktzonen. Zu guter Letzt hat Frankreich eine „Internationale
Kontaktgruppe“ geschaffen, die sich anlässlich der Generalversammlung der
Vereinten Nationen um [Außenminister] Jean-Yves Le Drian versammeln wird. Die
Rückkehr Syriens zum Rechtsstaat „sollte die Rechtsprechung für die Verbrechen
mit sich bringen, die besonders von den Führern des Landes begangen wurden“.
Präsident Macron unternimmt somit einen Rückzug im Vergleich zu seinen früheren
Aussagen. Es gilt nicht mehr, wie er in einem Interview mit der JDD
vorgeschlagen hatte, die Arabische Republik Syrien zu akzeptieren und sie gegen
Daesch zu unterstützen, sondern im Gegenteil, um das vorherige Doppelspiel
weiterzuführen: den humanitären Vorwand weiterhin zu verwenden, um den
Dschihadisten Waffen gegen Damaskus zu liefern. Die Bekanntgabe der Verurteilung
der syrischen Führung entspricht der Niederlage der Arabischen Republik Syrien,
weil nie, absolut nie ein Staat siegreiche Generäle für Kriegsverbrechen
verurteilt hat. Präsident Macron sagt nicht welches Gericht diese Führer
verurteilen sollte, aber seine Formulierung bezieht sich auf die des Direktors
der politischen Angelegenheiten der Vereinten Nationen, Jeffrey Feltman, der
seit dem Jahr 2012 (d. h. noch vor dem vollen Krieg) die "Verurteilung" von 120
syrischen Führern vorgesehen hat; ein Plan, der unter der Leitung eines
Mitarbeiters von Frau Merkel, Volker Perthes, entworfen worden war [4].
Was Libyen und die Sahel-Zone betrifft, hat Präsident Macron an seine Initiative
von La-Celle-Saint-Cloud erinnert, während welcher er den " libyschen
Premierminister", Fayez Sarradsch und den "Chef der libyschen nationalen Armee",
Khalifa Haftar, vereint hat. Ein Gipfel, auf dem er die beiden Männer der
Unterstützung der Europäischen Union versichert hatte, unter der Bedingung, dass
sie das mysteriöse Verschwinden von $ 100 Milliarden des libyschen nationalen
Finanzministeriums als Verlust akzeptieren [5].
Die erste Folge des Sturzes der Libysch-Arabischen Dschamahirija war die
Destabilisierung von Mali, dem Land, dessen Wirtschaft Libyen weitgehend
finanzierte [6]. Es hat sich dann in zwei geteilt: auf der einen Seite die
sesshaften Bantu, auf der anderen die Tuareg-Nomaden. Die französische
Militärintervention nahm von diesen Tatsachen Kenntnis und hat ihre
unmittelbaren Folgen auf Zivilisten gestoppt. Der G5-Sahel-Gipfel wurde von
Frankreich geschaffen, um die Folgen des Krieges gegen Libyen einzuhalten und
die Konfrontation zwischen Schwarzen und Arabern zu verhindern, die nur Muammar
Gaddafi aufzuhalten imstande gewesen war. Die Allianz für die Entwicklung der
Sahel-Zone jedoch, soll - mit viel schwächeren Mitteln - das Programm der
Entwicklungshilfe ersetzen, das Libyen in dieser Region entwickelt hatte. All
diese Maßnahmen werden die Stabilität von diesem Teil von Afrika gewährleisten,
bis das Pentagon in zehn Jahren seinen Expansionsplan des Chaos auf den
schwarzen Kontinent umsetzt [7].
Präsident Macron erwähnt die gemeinsame Erklärung, die er durch Partner aus
Afrika und Europa adoptieren ließ, zur Gründung von Europäischen
Immigrations-Büros auf dem afrikanischen Kontinent. Es handelt sich um im Voraus
die Migranten zu sortieren, die von der Union akzeptiert werden und um der
Flucht Route ein Ende zu setzen. „Die Straßen der Notwendigkeit sollen Wege der
Freiheit werden“; eine Formel, die das präsidentielle Denken erfasst: Afrika ist
die Notwendigkeit, Europa die Freiheit.
Für Emmanuel Macron, in Afrika die „Sicherheit wiederherstellen“ geht über die
drei D: [Défense, Développement et Diplomatie »] "Verteidigung, Entwicklung und
Diplomatie", d.h. die Anwesenheit der französischen Projektions-Armee,
französische Investitionen und die französische Verwaltung; Das klassische
Programm der wirtschaftlichen Kolonisation.
Die Verteidigung der Allgemeinen Güter
Weit davon entfernt den Trumpf der frankophonen Gemeinschaft und des Tourismus
zu vernachlässigen, hat ihm Präsident Macron lange Entwicklungen gewidmet. In
diesem Zusammenhang förderte er die Idee, das französische Rechtssystem zu
genießen, um den Einfluss des Landes zu erweitern. Auf diese Weise kehrt er
zurück zur "Korbel-Doktrin", wonach die Art und Weise, in der ein Vertrag
abgefasst ist, den Einfluss jenes Landes erweitert, das die Konzepte verfasst
hat; eine Lehre, die von seiner Tochter, Madeleine Albright, und von ihrer
adoptierten Tochter, Condoleezza Rice, angewendet wurde, um internationale
Verträge in angelsächsisches Recht zu transkribieren.Das erste gemeinsame Wohl ist der Planet. Diese Rede wurde während der „Woche der Botschafter“ gehalten, in der der
Präsident seinem Personal erklärte, dass von jetzt ab die Hauptaufgabe seiner
Regierung der Wirtschaftsdiplomatie gewidmet wird. Als er Minister für
auswärtige Angelegenheiten war, hatte Laurent Fabius die Idee, das französische
diplomatische Netz für den Export zu mobilisieren. Er hatte dafür
Business-France erstellt, eine öffentliche Institution, an deren Spitze er
Muriel Penicaud gesetzt hatte. Diese benutzte die anvertrauten öffentlichen
Gelder für den Wahlkampf von Emmanuel Macron im Ausland, was ihm jetzt die
aktuellen Schwierigkeiten mit dem Gesetz einbringt. Sie ist jetzt
Arbeits-Minister und schrieb die Ordonnanzen, die Festsetzung des „Schutzes der
Arbeitnehmer“. Laurent Fabius unterdessen wurde Präsident des Verfassungsrates.
Als solcher - und unter Verletzung der ihm durch die Verfassung zugewiesenen
Rolle - verfasste er einen Pakt für die Umwelt, den Präsident Macron bei den
Vereinten Nationen präsentieren wird.Das zweite Gemeinwohl ist Frieden. Durch „das Europa der Verteidigung“ will Präsident Macron der NATO „neue Impulse
verleihen“. Das Bündnis zielt auf die Förderung des „Friedens“ ab, wie man es in
Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien und in der Ukraine sieht.Das dritte Gemeinwohl sind Gerechtigkeit und Freiheit. Präsident Macron, der zuvor die gemeinsamen Werte der Europäischen Union erwähnt
hatte, nämlich „Achtung der menschlichen Person, religiöse Toleranz und
Meinungsfreiheit“, versichert jetzt, dass „die Stellung der Frau, die
Pressefreiheit, der Respekt für bürgerliche und politische Rechte“, universelle
Werte sind. Leider hat er nicht den Unterschied zwischen denen angegeben, die
europäisch sind, und denjenigen, die universell sind. Obwohl er sich seit seiner
Begegnung mit Paul Ricoeur für Philosophie begeistert, scheint er nicht über
politische Philosophie nachgedacht zu haben, und verwechselt in seiner Rede
humanitäres Völkerrecht mit den Menschenrechten und in dieser Hinsicht ihren
angelsächsischen Sinn (Schutz des einzelnen gegen den Missbrauch des Staates)
und die französische Bedeutung (Zuständigkeiten der Menschen, der Bürger und der
Nation).Das vierte gemeinsame Wohl ist die Kultur. Präsident Macron hatte während seiner Kampagne gesagt, es gebe keine
französische Kultur, aber Kultur in Frankreich. Identisch, konzipiert er nicht
Kultur im Allgemeinen als eine Entwicklung des Geistes, sondern als ein Ganzes
von Marktgütern. Das ist, warum er die Arbeit seines Vorgängers zum Schutz von
Kulturgut, und nicht von den Menschen, auf den Kriegsschauplätzen fortsetzen
wird.
Schlussfolgerung
Es wird lange dauern, um alle Lehren aus der Weltanschauung von Präsident Macron
zu ziehen.
Das wichtigste bleibt, dass seiner Meinung nach, die Zeit der Souveränität des
Volkes für die Franzosen und die Europäer im Allgemeinen vorüber ist. Das
demokratische Ideal kann weiterhin auf lokaler Ebene existieren, aber ist auf
nationaler Ebene bedeutungslos.
In zweiter Linie scheint seine Vorstellung vom gemeinsamen Gut (Res Publica), an
dem alle politischen Regime - seien es monarchische, imperiale oder
republikanische - festhielten, aus einer anderen Zeit zu stammen. Aus ihrer
Sicht war es, einem kollektiven Interesse zu dienen - oder vorgeben zu dienen -.
Sicher spricht Emmanuel Macron von Justiz und den Freiheiten, aber um diese
hehren Ideale sofort auf das gleiche Niveau wie Gegenstände zu stellen, z. B.
wie das Land und die käuflichen Kulturprodukte und eine Schande, das Vasallentum
zur NATO. Es scheint daher, als wäre die Republik auch tot.
Am Ende dieser Präsentation applaudierte das Publikum herzlich. Weder die
nationale Presse noch die Oppositions-Führer haben einen Einwand geäußert.
Autor: Thierry Meyssan | Übersetzung: Horst
Frohlich | Quelle:
voltairenet.org
[1] « Discours d’Emmanuel Macron à la semaine des ambassadeurs de France »,
Emmanuel Macron, Réseau Voltaire, 29 août 2017.
[2] Leviathan, Thomas Hobbes, 1651.
[3] „Wie die Europäische Union die syrischen Flüchtlinge manipuliert“, von
Thierry Meyssan, Übersetzung Sabine, Voltaire Netzwerk, 2. Mai 2016.
[4] Deutschland und die Uno gegen Syrien“, von Thierry Meyssan, Übersetzung
Horst Frohlich, Sabine, Al-Watan (Syrien) , Zeit Fragen (Schweiz), Voltaire
Netzwerk, 28. Januar 2016.
[5] “Macron-Libia: la Rothschild Connection”, di Manlio Dinucci, Il Manifesto
(Italia) , Rete Voltaire, 1 agosto 2017.
[6] „Der Krieg gegen Libyen ist eine wirtschaftliche Katastrophe für Afrika und
Europa“, Unterhaltung mit Mohammed Siala, von Thierry Meyssan, Übersetzung Horst
Frohlich, Voltaire Netzwerk, 6. Juli 2011.
[7] „Das militärische Projekt der Vereinigten Staaten für die Welt“, von Thierry Meyssan, Übersetzung Horst Frohlich, Voltaire Netzwerk, 22. August 2017.
Thierry Meyssan: Politischer Berater, Präsident und Gründer des Réseau
Voltaire und der Konferenz Axis for Peace. Er veröffentlicht Analysen über
ausländische Politik in der arabischen, latein-amerikanischen und russischen
Presse. Letztes, auf Französisch veröffentlichte Werk: Sous nos yeux - Du 11-Septembre à
Donald Trump..
Dieser Beitrag ist unter Lizenz der Creative Commons
(CC BY-NC-ND
Link zum Originaltext mit Leseempfehlungen bei ' voltairenet.org '
..hier
08.08.2017 [Quelle: voltairenet.org]
Was Präsident Macron vorbereitet
Die Bestürzung erfasst die Franzosen, die entdecken - aber ein wenig zu spät -,
dass sie ihren neuen Präsidenten, Emmanuel Macron, nicht kennen. Thierry Meyssan
deutet hier dessen jüngste Äußerungen und Handlungen im Lichte des Berichtes,
den er im Jahr 2008 für die Attali Kommission geschrieben hat, und sagt die
Richtung voraus, die "En marche!“ einschlagen wird.
Von Thierry Meyssan | Voltaire
Netzwerk | Damaskus (Syrien) | 08. August 2017

Emmanuel Macron
[Quelle: voltairnet.org (verlinkt)]
Seit dem Schlaganfall von Jacques Chirac hat Frankreich keinen Präsidierten
mehr. Während der letzten zwei Jahre seines Amtes ließ er seine Minister
Villepin und Sarkozy sich zerfleischen. Dann wählten die Franzosen zwei
Persönlichkeiten, Nicolas Sarkozy und François Hollande, denen es nicht gelang
dem Präsidentenamt würdig zu sein. Sie beschlossen dann Emmanuel Macron in den
Elysée-Palast zu befördern, da sie dachten, dass der ungestüme junge Mann das
Ruder wieder aufnehmen könnte.
Im Gegensatz zu den früheren Wahlkämpfen gab der von 2017 keine Gelegenheit für
eine gründliche Debatte. Höchstens konnte man sehen, dass alle kleinen
Kandidaten (das heißt, diejenigen, die nicht von großen Parteien unterstützt
sind) die Europäische Union schärfsten kritisierten, welche die Hauptkandidaten
aber überschwänglich lobten. Der Hauptteil der Kampagne war eine tägliche
Seifenoper, in der man die Korruption der politischen Klasse im Allgemeinen und
besonders die des Favorit- Kandidaten, François Fillon, verurteilte; eine
typische Aufmachung der "farbigen Revolutionen". Wie in allen diesen Modellen,
ohne Ausnahme, reagierte die Öffentlichkeit mit dem Slogan „ XXX muss weg!:
alles, was alt war, ist korrupt, alles was neu war, ist richtig und gut. Doch
keines der Verbrechen, von denen alle sprachen, wurde ermittelt.
In den vorherigen Farbenrevolutionen brauchte die öffentliche Meinung drei
Monate (bei der Libanon-Zeder-Revolution), bis zwei Jahre (bei der Rosen
Revolution in Georgien), bevor sie aufwachte und entdeckte, dass man sie
manipuliert hatte. Sie kehrte daher zurück zu dem, was von der ersten Mannschaft
noch übrig blieb. Die Kunst der Organisatoren von Farben-Revolutionen besteht
darin, die Änderungen die ihre Sponsoren in den Institutionen durchziehen
wollen, sofort vorzunehmen.
Emmanuel Macron hat schon vorher angekündigt, dass er das Arbeitsgesetz [Code du
Travail], mithilfe der Prozedur per Ordonnanzen dringend reformieren würde.
Darüber hinaus hat er wichtige institutionelle Reformen angekündigt: Änderung
des ECOSOC [Conseil économique et social], Reduzierung -"Entlassung" sollten wir
sagen in Worten des Management – jedes zweiten gewählten Beamten auf allen
politischen Ebenen, und Elemente der "Moralisierung" des politischen Lebens. All
diese Projekte stehen im Einklang mit dem Bericht des Ausschusses für die
Befreiung des französischen Wachstums im Jahr 2008, dessen Präsident, Jacques
Attali, und dessen stellvertretender Generalsekretär, Emmanuel Macron, waren.

Quelle: voltairnet.org (verlinkt)
Der Bericht der Fachkommission Attali (erstellt von Präsident Sarkozy) beginnt
mit den Worten: "Dies ist weder ein Bericht noch eine Studie, sondern eine
Anleitung für dringende und grundlegende Reformen. Sie ist weder parteiisch,
noch überparteilich: Sie ist nicht parteilich. »
Anmerkung [JWD]:
"Es
gibt Dinge über die darf man nicht diskutieren, die muss man einfach
machen", so Merkel auf einem CDU-Parteitag. Die marktkonforme
Demokratie gehört sicherlich auch dazu. |
Das Arbeitsgesetzbuch
Was das Arbeitsgesetz angeht gibt es einen breiten Konsens zur Anpassung an
moderne wirtschaftliche Situationen. Soweit man aus den vorbereitenden zur
Verfügung stehenden Dokumenten schließen kann, liegt die Regierung jedoch
außerhalb dieses Konsenses. Sie plant nämlich, das lateinische Rechtssystem
aufzugeben, und das in den Vereinigten Staaten geltende anzunehmen. Ein
Angestellter und sein Chef könnten einen Vertrag rechtswidrig untereinander
aushandeln. Und damit kein Zweifel über das Ausmaß und die Bedeutung dieser
Reform besteht, muss das Bildungssystem französisch-englische zweisprachige
Kinder am Ende der Grundschule produzieren.
Nie wurde diese Änderung des Paradigmas in Frankreich diskutiert. Höchstens
wurde sie während der parlamentarischen Debatten über das Arbeits-Gesetz El
Khomri-Macron in 2016 erwähnt. Einige Beobachter hatten darauf hingewiesen, dass
der Vorrang der Firmen-Vereinbarungen über Branchen-Vereinbarungen eine mögliche
Passage zum amerikanischen Recht eröffnet.
Diese Wahl ist umso überraschender, da, wenn die Vereinigten Staaten auch die
führende Finanzmacht der Welt bilden, sie jedoch auf Wirtschaftsebene von so
unterschiedlichen Ländern wie China oder Deutschland weitgehend überholt sind.
Darüber hinaus, wenn das Vereinigte Königreich das Votum der Bürger respektiert
und aus der Europäischen Union aussteigt, wird Letztere nicht mehr von dem
angelsächsischen Finanzmodell, sondern von dem Wirtschaftsmodell von Deutschland
dominiert werden.
Die Institutionen
Was die Reform der Institutionen betrifft, fällt auf, dass, wenn die von
Präsident Macron vorgesehenen Reformen sich auch als ausgezeichnet erweisen
sollten, keine aber von den Franzosen erwartet wird. Niemand hat bisher eine
Überfülle von Parlaments-Abgeordneten oder Gemeinderäten angeprangert. Im
Gegenteil, viele Berichte denunzieren die Anhäufung von administrativen
Schichten (Gemeinden, Gemeinschaften von Gemeinden, Départements, Regionen,
Staat) und die Wucherung von "Comités Théodule" [ein von Carles De Gaulle 1960
geprägtes Wort, das unnütze Komitees anprangert, um ein Problem zu begraben].
In Wirklichkeit geht Präsident Macron maskiert voran. Sein mittelfristiges Ziel,
seit 2008 weithin angekündigt, ist die Aufhebung der Gemeinden und der
Départements. Es gilt, die französischen Gemeinden mit dem bereits überall
anderswo in der Europäischen Union eingesetzten Modell zu homogenisieren. Der
Elysée-Palast, der die historische Erfahrung der Franzosen ablehnt, ist der
Auffassung, dass sie wie alle anderen Europäer verwaltet werden können.
Die Reform des Wirtschafts- und Sozialrates bleibt unklar. Man glaubt zu wissen,
dass es gilt, unzählige " Comités Théodule " aufzulösen und ihnen den sozialen
Dialog zu übertragen. Das Scheitern von Charles De Gaulle zu diesem Thema im
Jahre 1969, lässt ahnen, dass wenn diese Reform durchgeführt würde, sie nicht
ein Problem lösen würde, sondern nur um es endgültig zu begraben. In der Tat,
obwohl der soziale Dialog jetzt auf der Ebene der Branchen stattfindet, wird die
Reform des Arbeitsgesetzes diesem Dialog "jegliches konkrete Objekt" rauben.
Im Jahr 1969 hatte Präsident De Gaulle sich gezwungen gefühlt, seinen alten Plan
der "Beteiligung" [„participation“], d.h. Umverteilung des Kapital-Anstieges der
Firmen zwischen ihren Besitzern und ihren Angestellten, aufzugeben. Er hatte
aber vorgeschlagen, die Arbeitenden am Gesetzgebungsverfahren zu beteiligen. Zu
diesem Zweck dachte er den Wirtschafts- und Sozialrat mit dem Senat zu
verschmelzen, so dass das Oberhaus sowohl Vertreter der Regionen als auch die
Berufswelt vereint. Vor allem hatte er vorgeschlagen, dass diese Kammer nicht
mehr Gesetze schreibt, sondern dass sie ein Urteil für jeden Text fällen sollte,
bevor die Nationalversammlung darüber debattiert. Es ging daher darum, Bauern-
und liberalen Organisationen, Gewerkschaften, Arbeitnehmern und Arbeitgebern,
Universitäten und sozialen und kulturellen Familien-Vereinigungen eine
gesetzgebende Macht zu erteilen.
Die zwei Schwerpunkte, die Präsident Macron durchpeitschen will, bevor seine
Wähler aufwachen, können wie folgt zusammengefasst werden:
den Arbeitsmarkt nach den Grundsätzen des amerikanischen Rechts regulieren;
die lokalen Gemeinschaften den europäischen Standards angleichen und die die
Arbeitswelt vertretenden Organisationen in einen rein ehrenamtlichen Verein
einsperren. Abgesehen vom Auslöschen der Spur der Jahrhundertlangen sozialen Schlachten, zu
Gunsten allein der Kapitalisten, sollte Emmanuel Macron also die gewählten
Vertreter von ihren Wählern trennen und diese entmutigen, sich in die
öffentliche Sache zu investieren.
Autor: Thierry Meyssan | Übersetzung: Horst
Frohlich | Quelle:
voltairenet.org
Zum gleichen Thema:
„Von der Stiftung Saint-Simon zu Emmanuel Macron“, von Thierry Meyssan,
Übersetzung Ralf Hesse, Voltaire Netzwerk, 28. April 2017.
„Kadima ! En Marche ! Vorwärts!“, von Thierry Meyssan, Übersetzung Ralf Hesse,
Voltaire Netzwerk, 9. Mai 2017.
«
Macron-Libye : la Rothschild Connection », par Manlio Dinucci, Traduction
Marie-Ange Patrizio, Il Manifesto (Italie), Réseau Voltaire, 1er août 2017.
(Auch auf Englisch)
Beigefügte Unterlagen:
Rapport de la Commission pour la libération de la croissance française, La
Documentation française (2008) (PDF - 1007.6 ko)
Thierry Meyssan |
Thierry Meyssan: Politischer Berater, Präsident und Gründer des Réseau
Voltaire und der Konferenz Axis for Peace. Er veröffentlicht Analysen über
ausländische Politik in der arabischen, latein-amerikanischen und russischen
Presse. Letztes, auf Französisch veröffentlichte Werk: Sous nos yeux - Du 11-Septembre à
Donald Trump..
Dieser Beitrag ist unter Lizenz der Creative Commons
(CC BY-NC-ND
Link zum Originaltext mit Leseempfehlungen bei ' voltairenet.org '
..hier
Passend zum Thema:
03.08.2017 01:00
Fassadendemokratie und Tiefer Staat
Auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter. - Ein neues Buch aus dem
Rubikon-Umfeld geht der Frage nach, welche Mechanismen es sind, die bewirken,
dass von Demokratie im Lande lange schon keine Rede mehr sein kann. Zum ersten
Mal im deutschen Sprachraum bündelt es - mit Beiträgen von Jörg Becker, Daniele
Ganser, Bernd Hamm, Hansgeorg Hermann, Hannes Hofbauer, Jochen Krautz, Mike
Lofgren, Rainer Mausfeld, Hermann Ploppa, Jürgen Rose, Werner Rügemer, Rainer
Rupp, Andreas Wehr, Wolf Wetzel, Ullrich Mies und Ernst Wolff - Analysen zum
Tiefen Staat. [Quelle:
rubikon.news] JWD
..weiterlesen
30.04.2017 01:15
Aus ALT mach NEU!
Von der Stiftung Saint-Simon zu Emmanuel Macron
Das plötzliche Erscheinen von "En Marche" (Übersetzt: Vorwärts!) einer neuen
politischen Partei auf der französischen Wahlbühne und die Kandidatur ihres
Präsidenten, Emmanuel Macron ist keinem Zufall geschuldet. Es ist nicht der
erste Versuch der Anhänger einer aus französischer Regierungskaste und den USA
bestehenden Allianz. [Quelle:
voltairenet.org] JWD
..weiterlesen
27.04.2017 00:00
Frankreich Wahl: Macrons Geheimnis - Eine Marionette der Rothschilds
Seit jeher gilt in der Politik der Spruch: „Sag mir, wer dich zum König gemacht
hat und ich sage dir, was für ein König du bist.“ Im Falle von Marcron, der so
wie es den Anschein hat, neuer Präsident Frankreichs wird, ist dies einer der
mächtigsten Familienklans der Welt. Die Rede ist von den Rothschilds, die
wahrscheinlich reichste Familie der Welt. [Quelle:
derhonigmannsagt.wordpress.com] JWD
..weiterlesen
25.04.2017 10:30
Wer regiert die Welt? Wer steckt hinter Macron? Wer hat ihn in kurzer Zeit aufgebaut?
Wer betrieb die Ausdehnung der Nato bis an die Grenze Russlands? Wer hat die
neoliberale Ideologie durchgedrückt? Wer hat erfunden und festgezurrt, für die
Durchsetzung der neoliberalen Ideologie den schönen Begriff „Reformen“ zu
missbrauchen? Wer hat diese Sprachregelung geplant? Wer hat dafür gesorgt, dass
in Europa keine fortschrittlichen Parteien mehr regieren? Wer hat die ehedem
fortschrittlichen Parteien von innen heraus so verändert, dass man sie nicht
mehr wiedererkennt? Wer betreibt den Regime Change in allen Ländern, deren
Regierung dem Westen nicht passt?... [Quelle: nds.de / von Albrecht
Müller] JWD ..weiterlesen
<< zurück
| Home |
|
Tags:
Neoliberalismus, Rothschildjünger, Emmanuel Macron, Angela Merkel,
Fassadendemokratie, Marionetten, Tiefer Staat, Staatschefs aus der
Retorte |
|
|
|
|