<< zurück | Home |
JWD-Nachrichten |
Teilen
![]() 03.12.2017 13:00 Die neuen Herren der Weltwirtschaft Viele von Ihnen werden sicher wissen, wer oder was JPMorgan Chase, BlackRock, die Credit Suisse oder die UBS sind. Aber nur die Allerwenigsten werden mit Namen wie State Street, Vanguard, Capital Group, Harris Associates, Natixis, Wellington, Fidelity, Dodge&Cox oder Amundi etwas anfangen können. Dabei sind diese Unternehmen, deren Geschäft man früher wohl etwas verklärend als „Vermögensverwaltung“ umschrieben hätte, die neuen Herren der Weltwirtschaft. Es gibt kaum große Aktiengesellschaften in den westlichen Ländern, bei denen keines dieser Unternehmen größter Einzelaktionär ist... [Quelle: nds.de von Jens Berger] JWD ...Und in der Summe beherrschen diese „institutionellen Investoren“ Wall Street, City of London und den Frankfurter Finanzdistrikt. Doch seltsamerweise sind uns nicht nur die Namen der neuen Herren unbekannt, auch ihr Treiben findet abseits der Öffentlichkeit statt, da die großen Medien einen großen Bogen um dieses Thema machen und die Politik sich ebenfalls versteckt. Kein Wunder, wirft der Siegeszug der neuen Herren doch Fragen auf, wohin unser neoliberales System uns noch führen soll.
Es kommt aber nur selten vor, dass eine dieser Vermögensverwaltungen, die sich selbst lieber Investment Management oder Asset Management Firmen nennen, mehr als 10% an einem einzigen Unternehmen hält. Aber das spielt keine große Rolle, da diese Firmen in der Summe dieselben Strategien verfolgen und gemeinsam als Besitzer der Unternehmen der operativen Geschäftsführung Anweisungen erteilen. Bei 25 der 30 Dax-Unternehmen halten diese institutionellen Investoren mehr als 50% der Anteile und bestimmen direkt die Unternehmenspolitik. Und dies trifft ungefähr im gleichen Verhältnis auf amerikanische, britische, französische und nahezu alle Aktiengesellschaften der westlichen Welt zu. Die einzigen nennenswerten Ausnahmen bilden Russland und China, die beide einen protektionistischen Schutzschirm über ihre Wirtschaft aufgespannt haben. Was bedeutet diese Macht konkret? Zu allererst schränkt sie den Handlungsrahmen des angestellten Managements massiv ein. Der Vorstandsvorsitzende Joe Kaeser ist bei der Siemens AG zwar ein wichtiger Mann – er ist und bleibt aber auch nur ein kaufmännischer Angestellter, der vom Aufsichtsrat des Unternehmens bestellt wird , der wiederum auf der Hauptversammlung von den Aktionären berufen wird. Würde ein Joe Kaeser nun den Interessen der Großaktionäre zuwider handeln, wäre er die längste Zeit seines Lebens Vorstand eines großen Unternehmens gewesen. Gleiches gilt für sämtliche Vorstände der großen Unternehmen. Die teils fürstliche Bezahlung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir hier von Angestellten sprechen, deren Handlungsspielraum vorgegeben ist – und zwar von den Besitzern der Unternehmen und dies sind eben meist genau diese institutionellen Investoren, von denen hier die Rede ist. Lesen Sie dazu bitte auch: Shareholder Value wird von einer noch schlimmeren Macht überlagert: dem speziellen Einfluss einiger großer Fonds mit kleinen Aktienpaketen Die Bedeutung der Verschiebung der Besitzverhältnisse hin zu einigen wenigen, meist in den USA ansässigen Vermögensverwaltungsfirmen ist in Gänze anscheinend noch nicht bis zur Öffentlichkeit durchgedrungen. Um dies zu verdeutlichen, fangen wir mit einem Gegenbeispiel an. Der Henkel-Konzern ist zu 61% im Besitz der Erbendynastie des Unternehmensgründers Fritz Henkel. Für die Familie nimmt Henkels Ur-Ur-Enkelin Simone Bagel-Trah die Funktion des Aufsichtsratsvorsitz wahr. Nomineller Chef des Unternehmens ist jedoch der Manager Hans Van Bylen, der die Henkel AG als Vorstandsvorsitzender führt. Van Bylen ist jedoch „nur“ Angestellter, der seine Unternehmenspolitik mit Frau Bagel-Trah abstimmen muss. Diese traditionelle Struktur gestattet einen großen unternehmerischen Spielraum. Henkel müsste beispielsweise kein Werk in Deutschland schließen, nur weil die Energie- oder Lohnkosten oder auch die Umweltrichtlinien in einem anderen Land günstiger für das Unternehmen sind. Wenn Frau Bagel-Trah im Namen des Clans sagt, wir wollen die Werke – aus welchem Grund auch immer – erhalten, so ist Herr Van Bylen an diese Weisung gebunden. Ganz anders sieht es bei einem Konzern aus, der im Besitz der Vermögensverwaltungsfirmen ist. Nehmen wir die Bayer AG als Beispiel. Ob die Übernahme des Glyphosat-Herstellers Monsanto eine so kluge unternehmensstrategische Frage ist, hat Vorstand Werner Baumann nicht zu entscheiden, auch wenn es die Finanzpresse meist so darstellt. Baumann ist Angestellter. Der Bayer-Konzern gehört heute zu 93% institutionellen Investoren. Größter Einzelaktionär ist BlackRock mit 7,12%, dahinter kommen die Capital Group, die zwei Schweizer Vermögensverwalter UBS und Credit Suisse, die Société Générale aus Frankreich und Morgan Stanley aus den USA. Diese Firmen haben Werner Wenning zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Bayer AG bestimmt, wo er auf ihre Anweisung hin die Leitplanken für die Unternehmenspolitik setzt. Ob die Bayer AG für stolze 66 Milliarden Euro Monsanto übernimmt, entscheiden aber nicht der Vorstand Baumann und auch nicht der Aufsichtsrat Wenning, sondern die großen Anteilseigner; allen voran BlackRock, die im konkreten Fall besonderes Interesse haben, da sie mit 5,6% auch größter Einzelaktionär von Monsanto sind. Mit Demokratie, Shareholder oder auch Stakeholder Value hat dieser Prozess nichts zu tun. Vor allem wir, als Öffentlichkeit, sollten lieber gar nicht erst so tun, als hätten wir da ein Mitspracherecht. Das haben wir nämlich nicht und ob wir nun Finanzfirmen wie BlackRock, Vanguard oder State Street gut oder schlecht finden oder ob wir ihnen vertrauen oder misstrauen, spielt für diese Unternehmen überhaupt keine Rolle. Es ist noch nicht einmal bekannt, nach welchen Kriterien BlackRock und Co. Entscheidungen treffen. BlackRocks Strategien werden beispielsweise nicht von grauhaarigen Herren in gemütlichen Clubsesseln bei einer Zigarre und einem guten Glas Single Malt getroffen, sondern von einem Computer namens Aladdin. Wobei der Begriff Computer hier doch sehr verniedlichend ist; Aladdin ist ein Cluster aus 6.000 Hochleistungsrechnern, der als größte „Risikobewertungsmaschine“ der Welt gilt und die Anlagen von 30.000 Portfolios, darunter 170 Pensionsfonds, mit einem Gesamtvolumen von 15 Billionen Euro verwaltet – das sind 10% der weltweiten Vermögenswerte. Oder um es anders zu sagen: Aladdin ist der Superlativ im Finanzwesen schlechthin. Wer füttert Aladdin, wer programmiert die Algorithmen, die die Welt beherrschen? Nicht nur die besten Informatiker, Mathematiker oder Ingenieure, sondern auch und vor allem die besten Biologen, Chemiker und sogar die besten Mediziner, die jedes Jahr eine der weltberühmten Ivy-League-Universitäten verlassen, bekommen heutzutage erst mal fürstlich dotierte Angebote aus der Finanzbranche, um die Algorithmen zu perfektionieren. Wer bei BlackRock und Co. an Cowboys mit breiten Hosenträgern á la Gordon Gekko (gespielt von Michael Douglas in Wall Street) denkt, ist schief gewickelt. Die fleißigen und genialen Bienen im globalen Finanzsystem tragen Flip Flops und Shorts und haben mit BWL oder Jura so viel zu tun wie BlackRock mit der Heilsarmee. Gesellschaftlich liegt das Problem der Algorithmen vor allem darin begründet, dass sie komplett intransparent sind und selbst die Politik nicht einmal ahnt, wie die Herren der Weltwirtschaft auf Regulierungen oder Gesetze reagieren werden. Klar ist, dass mittel- bis langfristig die Rendite das oberste Ziel der Algorithmen ist; aber wie Aladdin dies erreichen will, steht für uns Normalsterbliche in den Sternen. Ein Alfred Krupp hatte noch Kontakt zu seinen Arbeitern. Ein Hugo Stinnes hatte seinen eigenen Masterplan, um sein Stahlimperium aufzubauen. Und selbst die zeitgenössischen Clans der Schaefflers, Porsches, Piechs oder Quandts und Klattens haben wenigstens ein Gesicht und eine Telefonnummer, unter der man sie erreichen kann. Vor allem im Mittelstand sind sehr viele Unternehmerfamilien ohnehin eher an einer langfristigen Entwicklung interessiert, die sich in einem positiven gesellschaftlichen Rahmen abspielt. Die Rendite ist zwar auch wichtig, wird aber nicht als Zielwert definiert. Dass Aladdin weiß, was gut für die Gesellschaft ist und ob sein Algorithmus mit Parametern wie Glück, Umwelt, Freiheit, Gleichheit, Angst und Zukunft überhaupt etwas anfangen kann, darf getrost bezweifelt werden. Ohne pathetisch werden zu wollen: Dass die Macht über die großen Konzerne der Welt heute von intransparenten Vermögensverwaltungen ausgeübt wird, deren Schnittstelle zum Menschen aus noch intransparenteren Algorithmen besteht, ist zutiefst verunsichernd. Und wir reden hier ja nicht „nur“ über Klebstoff- und Chemikalienhersteller, sondern auch über Apple, Google, Microsoft, Facebook und Co, die allesamt in der Hand institutioneller Anleger sind. Alleine BlackRock ist bei Apple, Microsoft, Chevron, Shell, General Electrics, Nestlé und Exxon Mobil größter Aktionär. Wenn Besitz gleich Macht ist; wem gehört eigentlich BlackRock? Wer sich diese Frage stellt, endet schnell in einem System der Überkreuzbeteiligungen und Querverbindungen, die einen schlicht in den Wahnsinn treiben. BlackRock gehört nahezu komplett … institutionellen Investoren, darunter an oberster Stelle PNC, Barclays, Wellington, Vanguard, State Street usw. usf. . Und wem gehören diese Unternehmen? Raten sie mal. Die Antwort überrascht jetzt nicht mehr: Die hier genannten institutionellen Investoren gehören allesamt institutionellen Investoren. Wir haben es mit einem selbsttragenden und selbsterhaltenden System zu tun, in dem die Verwalter des Vermögens dem Vermögen selbst gehören. Und wer oder was ist dieses Vermögen? Ganz oben auf der Kundenliste von BlackRock stehen die Öl- und Devisenfonds von erdölproduzierenden Staaten und Staaten mit chronischen Devisenüberschüssen wie China. Gleich dahinter kommen die großen Pensionsfonds und Versicherer. Alleine die 300 größten Pensionsfonds der Welt verwalten rund 13 Billionen Euro – Geld, das sie ihrerseits Vermögensverwaltern wie BlackRock, Vanguard oder State Street anvertrauen und dabei die Macht, die mit dem Vermögen verbunden ist, an die Vermögensverwalter übertragen. Jährlich fließen weitere 3,6 Billionen Euro als Beiträge in Sach- und Lebensversicherungen. Lebensversicherungen und auch private Krankenversicherungen sowie fast alle Altersvorsorgeprodukte funktionieren nach dem Prinzip, dass die Beiträge auf den Kapitalmärkten angelegt werden und später die verzinste Rendite die Leistungen erbringt. Abgesehen davon, dass dies langfristig nicht funktionieren kann, hat diese Privatisierung der Daseinsvorsorge natürlich dazu geführt, dass die Summe der verwalteten Vermögen immer weiter stieg. Ein Produkt dieser Entwicklung ist BlackRock. Natürlich können Sie auch als Privatkunde ein Teil des BlackRock-Reichs werden. Jedoch sollten sie schon schlappe 50 Millionen Euro mitbringen – das ist die Mindestanlagesumme bei BlackRock. Wurden wir früher und werden wir auch heute noch von Tycoon, Oligarchen und Magnaten regiert, die aufgrund ihres Vermögens über Macht verfügten, so droht uns schon bald die Macht der Algorithmen, die sich auf Unsummen von „Vermögen“ gründet, das vornehmlich aus der Privatisierung der Daseinsvorsorge und staatlichen Reserven stammt. Dann werden „die Märkte“ als Sammelbegriff für die Interessen des Großkapitals Realität; dann gibt es keinen Ansprechpartner mehr, an den man sich in Sachen Mitarbeiterinteressen, Umweltschutz oder gesellschaftlicher Verantwortung wenden kann. Denn Computer-Cluster á la Aladdin sprechen weder mit Hans Mustermann noch mit Angela Merkel. Und dieser Dystopie kommen wir von Tag zu Tag näher und merken es noch nicht einmal, da dieses Thema interessanterweise im gesellschaftlichen Diskurs keine Rolle spielt. Dabei gäbe es sehr wohl politische Maßnahmen, um die Entwicklung zu entschärfen. Probleme können aber nur bekämpft und schlussendlich vielleicht gelöst werden, wenn man sie kennt. Wenn Sie das Thema interessiert, dann schauen Sie sich doch ruhig auch noch die Folien an, die ich für einen Vortrag zum Thema „BlackRock und Co.“ erstellt habe. Link zum Originaltext bei ' nachdenkseiten.de ' ..hier 02.12.2017 [Quelle: nds.de]
Sehr geehrter Herr Berger, danke für Ihren Beitrag zu Blackrock & Co.. Ich möchte Sie allerdings darauf hinweisen, dass der von Ihnen angegebene Anteil BlackRocks an Siemens, von 5,93%, womöglich nicht einmal die halbe Wahrheit ist! Im Handelsblatt vom 18./19./20. November 2016 fand sich ein informativer und durchaus kritischen Artikel zum Thema. In die „Die wahren Herren der Welt“ war zu lesen: „Allein den neun Fonds von Blackrock gehören knapp 11 Prozent des Deutschen Aktienindex.“ Vom Autor des Artikels, Hans-Jürgen Jakobs, ist auch ein Buch erschienen: „Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus“. Die von Ihnen angegebenen 5,93% sind nur die von der BlackRock, Inc. selbst gehaltenen Anteile. Daneben sind wohl noch die Anteile der einzelnen BlackRock-Fonds zu betrachten. Interessante Beispielrechnungen finden Sie hier. Hier Auszüge aus dieser Veröffentlichung vom 16. Januar 2012: „[…] Es stimmt nur dann, wenn man ausschließlich die Firma “BlackRock Inc.” betrachtet. Wenn man aber BlackRock Holdco 2 Inc., BlackRock Financial Management Inc., BlackRock Advisors Holdings Inc., BlackRock International Holdings Inc., BlackRock Jersey International Holdings L.P., BlackRock Group Limited mit in die Rechnung einbezieht, sieht die Sache schon ganz anders aus. Beispielsweise gibt das Handelsblatt den Anteil von BlackRock an der Daimler AG zum 11.08.2011 mit 5,72% an. Korrekt, wenn man nur BlackRock Inc. betrachtet. Bezieht man jedoch die weiteren, in der Stimmrechtsmitteilung vom 18.08.2011 ebenfalls genannten, BlackRock-Firmen mit ein, dann ergibt sich ein völlig anderes Bild: Neben BlackRock Inc. mit 5,72% ist BlackRock Holdco 2 Inc. mit 5,55%, BlackRock Financial Management Inc. ebenfalls mit 5,55%, BlackRock Advisors Holdings Inc. mit 3,64%, BlackRock International Holdings Inc. mit 3,48% sowie BlackRock Jersey International Holdings L.P. mit ebenfalls 3,48% an der Daimler AG beteiligt. In Summe ergibt sich eine Beteiligung der BlackRock-Gruppe an der Daimler AG von 27,42 Prozent. Somit erreicht die BlackRock-Gruppe die sog. Sperrminorität, was aktienrechtlich weitreichende Folgen hat. Im Klartext heißt das: Bei wesentlichen Entscheidungen im Konzern geht ohne BlackRock nichts […] Mit freundlichen Grüßen Werner Augustin Unser Leser M.R. schreibt uns …
Ihr Bericht zu den „Neuen Herren der Weltwirtschaft “ ist wie immer fundiert und überzeugend geschrieben. Was mir persönlich aber fehlt und das ich für mindestens genauso wichtig und gefährlich hallte wie den Supercomputer Aladin, ist: Mit dem, ja Zwang von politischer Seite aus Privat vor zu sorgen, geben wir Beschäftigten von kleinen und mittleren Einkommen diesen „Herren“ genau das Geld in die Hand, mit denen Sie uns, dann zum Wohle einiger Weniger, den Arbeitsplatz weg rationalisieren. Es ist schon fast paradox, das ich für meine Vorsorge damit rechnen muss , meinen Arbeitsplatz, der mir es erst ermöglicht diese Vorsorge zu betreiben zu Verlieren, weil ja die Rendite für die Herren mit einem Einlagevolumen von 50 Millionen Euro erwirtschaftet werden muss. Konkret gesagt zahle ich in eine Vorsorge Versicherung welcher Art auch immer einen mir jetzt Weh tuenden Betrag ein, verliere in 5 Jahren Dank Aladin meinen Arbeitsplatz und bekomme eine Mini Mini Rückzahlung im Alter. Im Prinzip rationalisiere ich mich selbst weg. Und um so mehr das tun, um so schlimmer wird der Druck, da ja alle eine Rendite erwarten. Aber wo soll Sie herkommen ? Von diesen Herren gewiss nicht, den diese Produzieren nichts, nein ganz im Gegenteil sie entziehen genau den Firmen die Produzieren und an denen Sie große Anteile haben die Umsätze. Ich kann meinen Euro nur einmal ausgeben, entweder für die Vorsorge oder für den jetzigen Konsum. Hinzu kommt, das nicht nur das Geld der 50 Millionen-Kunden nicht in Umlauf ist , sondern auch noch zig Milliarden von uns kleinen und mittleren Einkommen . All dieser Gelder fehlen doch im Wirtschaftskreislauf, was Aladin dazu bewegt die Firma xy zu einem besseren Ertrag durch Werksschließung und Einsparungen zu zwingen. Danach beginnt alles von vorn. Vielen Dank M.R.
Es freut mich, dass durch diesen Beitrag vielleicht Verständnis dafür generiert wird, dass die anonymen Marktkräfte sich schon seit ihrem flächendeckenden Bestehen als eigenständige Wesen gegen die Menschen verselbstständigt haben. Früher in Form von Denkschablonen und exekutiert von den Eliten aber auch von uns als Arbeiter und Konsumenten. Diese Schablone nennt man in der VWL „rationaler Agent“, der ja eine Fiktion ist, wie kulturelle Anthropologie und Soziologie gut darlegen können. Heute nehmen diese sich verselbstständigten Marktkräfte tatsächlich materielle Form an und treten uns als Subjekt gegenüber – obwohl in Form eines Netzes von Algorithmen. Freilich spiegelt diese Subjekt uns selbst, die wir zu „rationalen Agenten“ sozialisiert wurden. Wir betätigen durch Arbeit, Kaufen, Sparen, Kosten-Nutzen-Kalkül dieses System, das eigene Zwecke verfolgt (Verwertung von Kapital), die hinter dem Horizont unserer Handlungen liegen. Das schlimme ist, dass uns diese Handlungen als „natürlich“ erscheinen, obwohl sie im Prozess der Geschichte entstanden sind und bei vielen Kulturen nicht gefunden werden können. Das Fetischismuskapitel im Kapital von Karl Marx – wird vielleicht durch diese Entwicklung besser verstanden. Und der Ansatzpunkt für den Aufbau einer anderen Gesellschaft wird sich wenn das verstanden wird, nicht an Institutionen klammern, die mit diesem System verbunden sind, sondern jenseits davon. Danke fürs Recherchieren! Mfg Martin Scheuringer
ganz, ganz großer Journalismus!!! Vor rund zwanzig Jahren sagte ich mal einem (damaligen) Arbeitskollegen der als „Ossi“ demnach auch ca. 6 bis7 Jahre Westluft atmen durfte und immer noch glaubte „clever “ zu sein und auch (popeliger) „Aktionär“ war das man sich seiner eigenen, na nennen wir es auch „Freiheit“, beraubt wenn man dem „System“ die Spargroschen (mit der erweckten Gier) anvertraut, also auch kein Interesse mehr haben kann wieder ein solidarisches Gemeinwesen zu schaffen und sich dadurch zu einer willfährigen Marionette herabstuft und sich selber in der Hoffnung, den eigenen A… an die Wand zu kriegen, versklavt. Mit besten Grüßen. Bekanntermaßen. PS: * ist keine Verunglimpfung oder Sarkasmus! Passend zum Thema:
|