|
<< zurück | Home |
JWD-Nachrichten |
Teilen
|
31.01.2017 00:15
Der Albtraum vom Kapitalismus ist wahr geworden
Acht Milliardäre sind so reich wie die Hälfte der
Weltbevölkerung - Das Bekannte ist nicht erkannt. So sprach Hegel. Es ist
nicht erkannt, weil wir es, dank der Massenablenkung, die auf allen
Breitengraden vorherrscht, für selbstverständlich halten oder weil wir aufgeben,
ruhig darüber nachzudenken. Wir wissen dies seit Jahren. Noch bevor Thomas
Piketty uns in seiner Studie über den Kapitalismus im 21. Jahrhundert daran
erinnert hat. [heise.de]
JWD

Bild: Darya Mead |
CC BY-2.0
Die Welt nach 1989 ist nicht die Welt der Freiheit, wie ihre dithyrambischen
Lobsänger immer wieder behaupten: Es sei denn, man versteht unter Freiheit, die
des Kapitals und seiner Agenten. Für 99% der Weltbevölkerung ist und bleibt die
Zeit nach dem Jahr 1989 ein Alptraum: ein Alptraum von Ungleichheit und Armut.
Vor kurzem hat Forbes, die Bibel der Priester des Monotheismus des deregulierten
Marktes, daran erinnert. Acht Super-Milliardäre - sorgfältig von Forbes gezählt
und registriert - verfügen über das gleiche Vermögen, das die Hälfte der ärmsten
Bevölkerungen der Welt anhäufen konnte: 3,6 Milliarden Menschen. 1% hat im Jahr
2016 ebenso viel angehäuft, wie in den Taschen der restlichen 99% bleibt.
Kurzum, zum Wohle derer, die es nicht bemerkt haben sollten oder einfach
hartnäckig vorgeben, es nicht zu bemerken, sei uns gewährt daran zu erinnern:
Immer deutlicher wird ersichtlich, dass die Welt gezweiteilt ist in eine riesige
Masse von Verdammten - den von der Globalisierung Betroffenen - und eine sehr
begrenzte Gruppe staatenloser Herrschaften aus der transnationalen,
postmodernen, post-bürgerlichen und post-proletarischen Finanzoligarchie.
[...]
Weiterlesen im Originaltext bei ' heise.de ' ..hier
Diego Fusaro, 1983 in Turin geboren, lehrt
Philosophie an der Mailänder Universität. Als unabhängiger Freidenker,
intellektueller Dissident, der politisch weder rechts noch links anzusetzen ist,
verblüfft er seit geraumer Zeit ganz Italien mit seiner eigenwilligen,
neoidealistischen Auslegung des Marxschen Gedanken. In seinen Büchern beschreibt
er die Widersprüche des Systems und des Lebens des postmodernen Menschen. Fusaro
betreibt die Website filosofico.net.
|
|
|